Produktion
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere modernen Fertigungsmöglichkeiten sowie unser Leistungsspektrum. Gute Qualität erfordert den Einsatz modernster Technik. Wir fertigen auf hochmodernen Spritzgießmaschinen von 35 bis ca. 5.000 KN Schießkraft und einem Spritzgewicht von ca. 1.600 Gramm (PS). Modernste Robotertechnik unterstützt den Prozess.
Qualitätsmanagement
Unser QM- System nach DIN EN ISO 9001-2015 garantiert gleichbleibende gute Fertigungsqualität. Alle produktionsrelevanten Daten legen wir auf Wunsch gerne jeder Lieferung bei. Das Zertifikat können Sie mit einem Klick auf das Bild herunterladen.
Gasinnendrucktechnik (GIT)
Das GIT-Verfahren birgt eine Reihe von Vorteilen:
- Materialeninsparung
- Einfallstellen bei dickwandigen Formteilen werden vermieden
- Kürzere Fertigungszyklen
- Höhere Festigkeit bei geringerer Masse
- Gewichtsreduzierung von bis zu 40 %
Damit ist das GIT-Verfahren wirtschaftlich effizient.
Zum Prozeß
Das GIT-Verfahren lässt sich in zwei Varianten aufteilen.
Bei der ersten des GIT-Verfahrens wird die Kavität nur zum Teil mit Schmeize gefüllt, die weitere Ausformung des Teils erfolgt dann über die Einleitung von Gas im Angußbereich. Das Gas übernimmt auch die Aufgabe des Nachdrucks und verkürzt so die Zeiten der Produktionszyklen, da es keine weitere Wärme in das Formteil einbringt.
Bei der zweiten Variante wird die Kavität zunächst vollständig mit Schmelze gefüllt, anschließend wird in die noch plastische Formteilseele Gas eingeleitet. Dadurch wird Schmelze entweder in Richtung Anguß oder in Richtung Nebenkavität zurückgedrückt und gleichzeitig eine Gasblase ausgeformt (Masserückdrückfahren). Der Vorteil hierbei ist, daß sich mit entsprechend plazierten Gasinjektionsstellen mehrere Hohlräume im Formteil erzeugen lassen.
Anwendungsbeispiele
Die Vorteile des GIT-Verfahrens kommen in langgestreckten Formteile mit großem Querschnitt sowie in Formteile mit konventioneller Gestaltung und zusätzlichen Verdichtungen zur Geltung. Dazu zählen zum Beispiel Autoaußenspiegel oder Verkleidungsteile. In Kombination mit dem Gegentakt-Verfahren lassen sich auch hochbeanspruchte leichte Teile, z.B. Stabilisatorstreben, fertigen.
Trippe_Zertifikat.pdf, Qualitätsmanagementzertifikat Trippe Kunststofftechnik